Farmer-Automatic https://www.farmerautomatic.de Deutsche Landwirtschaft Mon, 14 Apr 2025 14:27:19 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.2 https://www.farmerautomatic.de/wp-content/uploads/2021/11/cropped-pngwing.com_-32x32.png Farmer-Automatic https://www.farmerautomatic.de 32 32 Agrotourismus in Ungarn: Wie die Landwirtschaft Touristen anzieht https://www.farmerautomatic.de/agrotourismus-in-ungarn-wie-die-landwirtschaft-touristen-anzieht/ Mon, 14 Apr 2025 14:27:16 +0000 https://www.farmerautomatic.de/?p=515 Ungarn, ein Land mit einer reichen landwirtschaftlichen Tradition, hat in den letzten Jahrzehnten eine neue Richtung für die wirtschaftliche Entwicklung entdeckt – den Agrartourismus. Diese einzigartige Symbiose aus Landwirtschaft und Tourismusindustrie hat stille Bauernhöfe in beliebte Erholungsorte verwandelt, an denen Städter nicht nur dem Trubel entkommen, sondern auch das authentische Dorfleben kennenlernen können. Ursprünge des Agrartourismus in Ungarn Die Geschichte […]

The post Agrotourismus in Ungarn: Wie die Landwirtschaft Touristen anzieht appeared first on Farmer-Automatic.

]]>
Ungarn, ein Land mit einer reichen landwirtschaftlichen Tradition, hat in den letzten Jahrzehnten eine neue Richtung für die wirtschaftliche Entwicklung entdeckt – den Agrartourismus. Diese einzigartige Symbiose aus Landwirtschaft und Tourismusindustrie hat stille Bauernhöfe in beliebte Erholungsorte verwandelt, an denen Städter nicht nur dem Trubel entkommen, sondern auch das authentische Dorfleben kennenlernen können.

Ursprünge des Agrartourismus in Ungarn


Die Geschichte des Agrartourismus in Ungarn reicht bis in die 1970er Jahre zurück, als die ersten mutigen Bauern begannen, Gäste in ihren Häusern zu empfangen. Der wahre Aufschwung dieses Sektors fand jedoch nach der sozialistischen Ära statt, als das Land aktiv nach neuen Wegen zur Entwicklung ländlicher Gebiete suchte. Heute ist Agrartourismus ein wichtiger Teil der Wirtschaft, insbesondere in Regionen wie der Tokajer Weinbauregion, rund um den Balatonsee und dem Hortobágy-Nationalpark.
Die ungarischen Behörden unterstützen die Entwicklung des Agrartourismus aktiv durch verschiedene Subventions- und Schulungsprogramme. In den letzten 15 Jahren hat sich die Zahl der Bauernhöfe, die Touristen empfangen, mehr als verdreifacht. Besonders beliebt sind sogenannte „Weintouren“, bei denen die Gäste nicht nur die berühmten ungarischen Weine probieren, sondern auch am Herstellungsprozess teilnehmen können.
Moderne Trends im Agrartourismus
Der moderne Agrartourismus in Ungarn hat sich weit über die einfache Bereitstellung von Unterkunft und Verpflegung hinaus entwickelt. Heute ist er eine komplexe Industrie, die den Touristen eine Vielzahl spezialisierter Programme bietet:
Gastronomische Touren mit Masterclasses zum Zubereiten traditioneller Gerichte

Wein- und Palinkatouren (ungarischer Fruchtbrand)

Ökologische Bauernhöfe mit der Möglichkeit, an landwirtschaftlichen Arbeiten teilzunehmen

Thermalanlagen auf Bauernhöfen

Kultur- und ethnografische Programme mit Volkskunsthandwerk

Interessanterweise hat auch die Entwicklung digitaler Technologien diesen traditionellen Tourismussektor erreicht. Viele Bauernhöfe bieten ihren Gästen High-Speed-Internet, und einige richten sogar spezielle Erholungszonen ein, in denen man sich nach einem intensiven Tag voller ländlicher Eindrücke mit den bevorzugten Online-Unterhaltungsangeboten entspannen kann. Dies ist besonders am Abend relevant, wenn die Hauptführungen bereits beendet sind und es noch lange bis zum Schlafengehen dauert.
Es ist interessant, dass die Entwicklung digitaler Technologien auch diesen traditionellen Tourismussektor nicht unbeachtet gelassen hat. Viele Bauernhöfe bieten ihren Gästen High-Speed-Internet und einige organisieren sogar spezielle Erholungszonen, in denen man nach einem erfüllten Tag mit ländlichen Eindrücken bei seinen bevorzugten Online-Entspannungen relaxen kann – sei es beim Filmeschauen oder in den sozialen Medien. Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein magyar online casino, das die besten Angebote von bekannten globalen Anbietern präsentiert, zu besuchen. Dies ist besonders relevant am Abend, wenn die Hauptführungen abgeschlossen sind und es noch lange bis zum Schlafengehen dauert.


Gastronomie als Hauptmagnet


Die ungarische Küche ist ein wichtiger Faktor für die Attraktivität des Agrartourismus im Land. Viele Bauernhöfe bauen ihr touristisches Angebot rund um gastronomische Köstlichkeiten auf:
Wurstwaren wie „Pick“-Salami, „Csabai“- und „Gyulai“-Würste sowie berühmte Gänseleber

Käsefabriken – traditionelle ungarische Käsesorten aus Schafs- und Kuhmilch

Gemüse – der berühmte ungarische Paprika, Tomaten und Gurken spezieller Sorten

Obstplantagen – Aprikosen, Pfirsiche und Äpfel, aus denen der traditionelle Palinka hergestellt wird

Besonders hervorzuheben ist der Weinbau. Ungarische Weine, insbesondere Tokajer Aszu und die „Bulls Blood“ aus Eger, sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Viele Weingüter bieten den Touristen nicht nur Verkostungen, sondern auch die Möglichkeit, bei der Traubenernte mitzuhelfen oder sogar unter der Anleitung eines erfahrenen Winzers ihr eigenes Wein zu kreieren.


Regionale Besonderheiten


Der Agrartourismus in Ungarn zeichnet sich durch eine ausgeprägte regionale Vielfalt aus:
Tokajer Region – das Herz des ungarischen Weinbaus. Hier können Touristen nicht nur die legendären Tokajer Weine probieren, sondern auch in historischen Weinkellern übernachten, von denen einige auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes stehen.

Balatonsee – neben dem traditionellen Strandurlaub gibt es hier auch landwirtschaftlichen Tourismus mit Fokus auf Fischerei und Weinbau. Viele Höhlen bieten Bootsfahrten an, bei denen man selbst angeln kann.

Hortobágy – ein Biosphärenreservat, in dem Agrartourismus mit Ökotourismus kombiniert wird. Hier kann man traditionelle Methoden der Viehzucht kennenlernen, die berühmten ungarischen Graurinder sehen und an der Heuernte teilnehmen.

Süd-Transdanubien – diese Region ist für ihre Obstplantagen und Palinka-Produktion bekannt. Viele Bauernhöfe bieten den Touristen die Möglichkeit, bei der Obsternte zu helfen und sich sogar als Destillateur zu versuchen.

Zukunftsperspektiven


Die Zukunft des Agrartourismus in Ungarn sieht vielversprechend aus. Laut einer Studie des Ungarischen Tourismusverbandes verzeichnet dieser Sektor ein stabiles Wachstum von etwa 7-9% pro Jahr. Die Hauptentwicklungsrichtungen sind:
Verbesserung des Komforts bei gleichzeitiger Wahrung der Authentizität

Entwicklung von ganzjährigem Tourismus (Winterprogramme)

Schaffung von kombinierten touristischen Produkten, die Agrartourismus mit anderen Arten von Erholung vereinen

Implementierung moderner Buchungs- und Service-Technologien

Besonderes Augenmerk liegt auf nachhaltiger Entwicklung – viele Bauernhöfe setzen auf ökologische Methoden der Landwirtschaft, was für Touristen aus Westeuropa ein zusätzlicher Anreiz ist.


Praktische Tipps für Touristen


Für diejenigen, die den ungarischen Agrartourismus kennenlernen möchten, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Die beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober, obwohl einige Bauernhöfe auch im Winter interessante Programme anbieten. Unterkunft sollte im Voraus gebucht werden, insbesondere in beliebten Weinbaugebieten. Viele Höhlen bieten Rabatte für einen Aufenthalt von einer Woche.
Es ist ratsam, im Voraus zu klären, welche Aktivitäten im Preis inbegriffen sind und welche separat bezahlt werden müssen. Für ein vollständiges Eintauchen in die Atmosphäre sind kleine Familienbetriebe besser geeignet als große Agrartourismus-Komplexe. Ungarischer Agrartourismus bietet eine einzigartige Möglichkeit, nicht nur in der Natur zu entspannen, sondern auch die Seele des ungarischen Volkes, seine Traditionen und Kultur zu verstehen. Von einfachen Bauernhäusern bis zu luxuriösen Weingütern – hier findet jeder ein Angebot, das seinem Geschmack und Budget entspricht.

The post Agrotourismus in Ungarn: Wie die Landwirtschaft Touristen anzieht appeared first on Farmer-Automatic.

]]>
Land- und Forstwirtschaft: Wichtige Wirtschafts- und Umweltsektoren https://www.farmerautomatic.de/land-und-forstwirtschaft-wichtige-wirtschafts-und-umweltsektoren/ Mon, 14 Apr 2025 14:25:59 +0000 https://www.farmerautomatic.de/?p=512 Land- und Forstwirtschaft sind grundlegende Wirtschaftszweige, die nicht nur die Ernährungssicherheit gewährleisten, sondern auch eine Schlüsselrolle für den ökologischen Gleichgewicht spielen. Für Ungarn, ein Land mit reichen agrarkulturellen Traditionen und bedeutenden Waldressourcen, ist die Entwicklung dieser Bereiche von besonderer Bedeutung. In diesem Artikel betrachten wir detailliert den aktuellen Zustand, die wichtigsten Trends und Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft unter Berücksichtigung […]

The post Land- und Forstwirtschaft: Wichtige Wirtschafts- und Umweltsektoren appeared first on Farmer-Automatic.

]]>

Land- und Forstwirtschaft sind grundlegende Wirtschaftszweige, die nicht nur die Ernährungssicherheit gewährleisten, sondern auch eine Schlüsselrolle für den ökologischen Gleichgewicht spielen. Für Ungarn, ein Land mit reichen agrarkulturellen Traditionen und bedeutenden Waldressourcen, ist die Entwicklung dieser Bereiche von besonderer Bedeutung. In diesem Artikel betrachten wir detailliert den aktuellen Zustand, die wichtigsten Trends und Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft unter Berücksichtigung sowohl wirtschaftlicher als auch ökologischer Aspekte.

Landwirtschaft: Von Tradition zu Hightech


Die Landwirtschaft hat über Jahrhunderte hinweg die Wirtschaft und Kultur Ungarns geprägt. Dank fruchtbarer Böden, eines günstigen Klimas und reichhaltiger Wasserressourcen verfügt das Land über optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung des Agrarsektors. Ungarische Agrarflächen machen etwa 60 % des Staatsgebiets aus, was diesen Sektor zu einem der wichtigsten für die nationale Wirtschaft macht.
Hauptanbaukulturen

Zu den wichtigsten in Ungarn angebauten Kulturen gehören:
Weizen und Mais – die Grundlage der Getreideproduktion, die sowohl den Inlandsbedarf als auch Exporte decken.
Sonnenblumen und Raps – wichtige Ölpflanzen, die zur Herstellung von Pflanzenöl und Biokraftstoffen genutzt werden.
Weinbau – ein traditioneller Sektor, durch den Ungarn für Weine wie „Tokajer“ und „Egri Bikavér“ bekannt ist.
Gemüse- und Obstbau – entwickelt sich sowohl in großen Agrarbetrieben als auch in kleinen Bauernhöfen.


Tierhaltung: Fleisch- und Milchproduktion

Die Tierhaltung spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle in der ungarischen Landwirtschaft. Das Land ist bekannt für die Produktion von hochwertigem Schweine-, Rind- und Geflügelfleisch. Die Milchviehhaltung versorgt den Binnenmarkt mit Käse, Milch und anderen Produkten. In den letzten Jahren wächst das Interesse an ökologischer Tierhaltung, was dem globalen Trend zu nachhaltiger Produktion entspricht.


Innovationen in der Landwirtschaft

Moderne Technologien werden immer stärker in den ungarischen Agrarsektor integriert. Zu den vielversprechendsten Entwicklungen gehören:
Präzisionslandwirtschaft – Nutzung von Satellitendaten, Sensoren und Drohnen zur Optimierung von Aussaat und Bewässerung.
Automatisierung und Robotik – Einsatz intelligenter Systeme in der Tierhaltung und im Pflanzenbau.
Biotechnologie – Entwicklung von krankheits- und trockenheitsresistenten Pflanzensorten.
Diese Innovationen steigern die Erträge, senken die Kosten und minimieren negative Umweltauswirkungen.
Forstwirtschaft: Schutz und nachhaltige Nutzung der Ressourcen
Wälder bedecken etwa 22 % der Fläche Ungarns und erfüllen zahlreiche wichtige Funktionen – von Bodenschutz bis zur Erhaltung der Biodiversität. Die Forstwirtschaft des Landes entwickelt sich nach den Prinzipien der nachhaltigen Bewirtschaftung, was wirtschaftliche Vorteile mit ökologischer Verantwortung verbindet.


Hauptbaumarten und ihre Nutzung

In ungarischen Wäldern dominieren:
Eiche und Buche – wertvolle Laubhölzer, die in der Möbelindustrie und im Bauwesen verwendet werden.
Kiefer und Fichte – wichtige Nadelhölzer für die Papier- und Zellstoffproduktion.
Akazie – ein schnellwachsender Baum, der bei der Wiederaufforstung eine Rolle spielt.


Nachhaltige Waldbewirtschaftung

Ungarische Forstbetriebe setzen auf schonende Holzerntemethoden, bei denen nur ausgewachsene Bäume gefällt werden, während junge Bäume für weiteres Wachstum erhalten bleiben. Die Wiederaufforstung wird aktiv betrieben – jedes Jahr werden Millionen von Setzlingen gepflanzt. Zudem kommen Überwachungssysteme zum Einsatz, die Waldschäden und Schädlinge frühzeitig erkennen und bekämpfen.
Ökologische und Erholungsfunktionen der Wälder

Neben ihrem wirtschaftlichen Wert erfüllen Ungarns Wälder wichtige ökologische Aufgaben:
Erosionsschutz – Baumwurzeln stabilisieren den Boden und verhindern Auswaschungen.
Klimaregulierung – Wälder binden Kohlendioxid und mildern die Folgen der globalen Erwärmung.
Erholungsgebiete – viele Waldgebiete dienen dem Tourismus und fördern den Ökotourismus.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz der Erfolge stehen Land- und Forstwirtschaft in Ungarn vor großen Herausforderungen:

Häufigere Dürren, unbeständige Niederschläge und extreme

Wetterereignisse beeinträchtigen Ernteerträge und Waldgesundheit. Dies erfordert eine Anpassung der Bewirtschaftungsmethoden, einschließlich trockenresistenter Sorten und verbesserter Bewässerungssysteme.

Steigende Preise für Düngemittel, Kraftstoffe und Maschinen erhöhen die Produktionskosten. Gleichzeitig zwingt der Wettbewerb auf dem europäischen Markt ungarische Erzeuger dazu, neue Nischen wie ökologischen Landbau und nachhaltige Produkte zu erschließen.
Zukunftsfähige Entwicklungsrichtungen

Um diese Herausforderungen zu meistern, setzt Ungarn auf:
Staatliche Förderung – Subventionen für Landwirte, Investitionen in Forschung und Entwicklung.
Digitalisierung – Einsatz von künstlicher Intelligenz und Big Data in der Land- und Forstwirtschaft.
Ökologische Nachhaltigkeit – Umstieg auf erneuerbare Energien und Ausbau der Agrarökologie.


Fazit


Die Land- und Forstwirtschaft Ungarns sind nicht nur wichtige Wirtschaftszweige, sondern auch Grundlage für das ökologische Wohlergehen des Landes. Die Verbindung traditioneller Methoden mit modernen Technologien steigert die Produktionseffizienz und schont gleichzeitig natürliche Ressourcen. Die Zukunft dieser Sektoren hängt von der Fähigkeit ab, sich an den Klimawandel anzupassen, Innovationen einzuführen und ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischer Nachhaltigkeit zu finden.
Für Ungarn, wo Land- und Forstwirtschaft tiefe historische Wurzeln haben, bleiben diese Bereiche zentrale Entwicklungsfelder, die sowohl wirtschaftliches Wachstum fördern als auch das Naturerbe für künftige Generationen bewahren.

The post Land- und Forstwirtschaft: Wichtige Wirtschafts- und Umweltsektoren appeared first on Farmer-Automatic.

]]>
Technologische Innovationen in der deutschen Landwirtschaft: Smart Farming im Fokus https://www.farmerautomatic.de/technologische-innovationen-in-der-deutschen-landwirtschaft-smart-farming-im-fokus/ Tue, 03 Dec 2024 10:11:22 +0000 https://www.farmerautomatic.de/?p=499 Die Landwirtschaft steht an der Schwelle einer technologischen Revolution, die als Smart Farming bekannt ist. Diese innovative Herangehensweise kombiniert modernste Technologien wie Sensoren, Big Data, künstliche Intelligenz und Automatisierung, um landwirtschaftliche Prozesse effizienter, nachhaltiger und produktiver zu gestalten. In Deutschland, einem der Vorreiter im Bereich der Landwirtschaft, hat Smart Farming das Potenzial, die Branche grundlegend zu verändern. 1. Was ist […]

The post Technologische Innovationen in der deutschen Landwirtschaft: Smart Farming im Fokus appeared first on Farmer-Automatic.

]]>
Die Landwirtschaft steht an der Schwelle einer technologischen Revolution, die als Smart Farming bekannt ist. Diese innovative Herangehensweise kombiniert modernste Technologien wie Sensoren, Big Data, künstliche Intelligenz und Automatisierung, um landwirtschaftliche Prozesse effizienter, nachhaltiger und produktiver zu gestalten. In Deutschland, einem der Vorreiter im Bereich der Landwirtschaft, hat Smart Farming das Potenzial, die Branche grundlegend zu verändern.

1. Was ist Smart Farming?

Smart Farming, auch Präzisionslandwirtschaft genannt, beschreibt den Einsatz moderner Technologien, um landwirtschaftliche Prozesse zu optimieren. Zu den wichtigsten Technologien gehören:

Sensoren: Erfassen Daten über Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und mehr.

Drohnen: Überwachen Felder und helfen bei der Analyse von Erträgen oder der Schädlingsbekämpfung.

GPS-Technologie: Ermöglicht die präzise Steuerung von Maschinen und den gezielten Einsatz von Düngemitteln oder Pestiziden.

Big Data: Analysiert riesige Datenmengen, um bessere Entscheidungen zu treffen.

Roboter und Automatisierung: Übernehmen Aufgaben wie Aussaat, Ernte oder Unkrautbekämpfung.

In der deutschen Landwirtschaft hat Smart Farming das Ziel, Ressourcen wie Wasser, Energie und Arbeitskraft effizienter zu nutzen und gleichzeitig die Produktivität und Nachhaltigkeit zu steigern.

2. Vorteile von Smart Farming in der deutschen Landwirtschaft

Die Einführung von Smart Farming bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

Effizienzsteigerung: Durch den gezielten Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden werden Ressourcen geschont und Kosten gesenkt.

Nachhaltigkeit: Technologien wie Sensoren helfen, den Wasserverbrauch zu reduzieren und den Boden gesund zu halten, was langfristig die Umwelt schützt.

Höhere Erträge: Mit präzisen Daten können Landwirte Entscheidungen treffen, die die Ernte optimieren.

Arbeitsentlastung: Automatisierte Maschinen übernehmen arbeitsintensive Aufgaben, was den Arbeitsaufwand reduziert.

Schädlingsbekämpfung: Drohnen und Sensoren erkennen frühzeitig Schädlingsbefall, wodurch schnelle und gezielte Maßnahmen möglich sind.

In Deutschland, wo Effizienz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Priorität haben, kann Smart Farming die Branche auf eine neue Ebene heben.

3. Beispiele für Smart Farming-Technologien in Deutschland

Einige Technologien haben sich bereits in der deutschen Landwirtschaft etabliert:

Boden- und Pflanzensensoren: Diese Sensoren messen die Bodenfeuchtigkeit und liefern Informationen darüber, wann und wie viel bewässert werden sollte. Dadurch kann Wasserverbrauch deutlich reduziert werden.

Autonome Traktoren: GPS-gesteuerte Traktoren arbeiten präziser als Menschen und können sogar ohne Fahrer betrieben werden. Dies spart Arbeitskosten und reduziert den Treibstoffverbrauch.

Drohnen in der Landwirtschaft: Sie überwachen große Felder in kürzester Zeit und liefern detaillierte Bilder, die für die Analyse von Erträgen oder die Schädlingsbekämpfung genutzt werden können.

Softwarelösungen: Plattformen wie Farm Management Software ermöglichen Landwirten, Daten über Ernte, Boden und Maschinen zu verwalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

4. Herausforderungen und Hürden von Smart Farming

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die mit der Einführung von Smart Farming einhergehen:

Hohe Kosten: Die Anschaffung von Technologien wie Sensoren, Drohnen oder GPS-Systemen kann teuer sein, besonders für kleine und mittelgroße Betriebe.

Komplexität: Viele Landwirte benötigen Schulungen, um diese Technologien effektiv zu nutzen.

Datenmanagement: Der Umgang mit großen Datenmengen erfordert spezielle Software und Fachwissen.

Datenschutz: Mit der Digitalisierung der Landwirtschaft entstehen Bedenken hinsichtlich des Schutzes sensibler Betriebsdaten.

Infrastruktur: In ländlichen Gebieten Deutschlands kann eine unzureichende Internetverbindung den Einsatz von Technologien wie Cloud-Computing oder Echtzeit-Datenübertragung erschweren.

5. Die Zukunft von Smart Farming in Deutschland

Die Zukunft von Smart Farming in Deutschland ist vielversprechend. Die Regierung unterstützt zunehmend Innovationen in der Landwirtschaft, beispielsweise durch Förderprogramme für Digitalisierung. Gleichzeitig entwickeln Technologieunternehmen fortschrittlichere und kostengünstigere Lösungen, die auch kleineren Betrieben zugänglich gemacht werden sollen.

Künstliche Intelligenz (KI) wird eine Schlüsselrolle spielen, indem sie große Datenmengen analysiert und Muster erkennt, die Landwirten helfen, ihre Prozesse weiter zu verbessern. Beispielsweise könnten KI-Systeme Wettervorhersagen, Bodendaten und Marktanalysen kombinieren, um optimale Anbaupläne zu erstellen.

Auch die Integration von nachhaltigen Technologien wird weiter vorangetrieben. Sensoren, die den ökologischen Zustand von Böden langfristig überwachen, oder Solaranlagen, die landwirtschaftliche Maschinen antreiben, sind Beispiele für Innovationen, die bereits in Planung sind.

Fazit

Smart Farming ist die Zukunft der deutschen Landwirtschaft. Es bietet eine Antwort auf viele Herausforderungen, vor denen die Branche steht, von der Ressourcenknappheit bis zum Klimawandel. Durch den Einsatz moderner Technologien können Landwirte nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Allerdings erfordert die Einführung von Smart Farming auch Investitionen, Schulungen und eine gute Infrastruktur. Dennoch überwiegen die Vorteile, insbesondere in einem Land wie Deutschland, das für seine Innovationskraft und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit bekannt ist.

Die nächsten Jahre werden entscheidend dafür sein, wie schnell und umfassend Smart Farming in der deutschen Landwirtschaft umgesetzt wird. Klar ist jedoch: Die Technologien haben das Potenzial, die Landwirtschaft zu revolutionieren und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Ein Schritt in Richtung Zukunft, der sich für Landwirte, Verbraucher und den Planeten lohnt.

The post Technologische Innovationen in der deutschen Landwirtschaft: Smart Farming im Fokus appeared first on Farmer-Automatic.

]]>